Buntstift statt Rotstift

Diakonie
Bildrechte beim Autor
„Pop-Up-Kirche“ nennen sich Projekte, die im evangelischen Dekanat Landshut seit 2021 erfolgreich durchgeführt werden. Es sind einmalige kirchliche Veranstaltungen, bei denen man im Nachhinein sagt: „Wie toll, dass ich dabei war!“ Ein solches einmaliges Projekt war am 22. Dezember das öffentliche „Weihnachtssingen“ im Landshuter Eisstadion. 20 Chöre, 300 Choristen und 1500 Besucher ließen die Veranstaltung zum einmaligen Ereignis werden. Herausragend auch die Spendenbereitschaft. Die evangelische Dekanin Dr. Nina Lubomierski bat um Unterstützung der sogenannten „Buntstiftläden“ der Diakonie Landshut...

1500 Besucher beim ersten Landshuter Weihnachtssingen

Weihnachtssingen
Bildrechte Hubert Hirn
Gänsehaut-Momente im Eisstadion! Nicht vor Kälte. 1500 Besucher beklatschen das erste Landshuter Weihnachtssingen. Kirchenmusikdirektor Volker Gloßner leitet charmant durch das kurzweilige und abwechslungsreiche einstündige Programm. Und wer die rund einhundert Eiskunstläuferinnen mit ihren Kunststücken und Pirouetten auf dem Eis laufen sieht, dem wird warm ums Herz. Die „Ice Angels“ und die „Schneeflöckchen“ des EV Landshuts bilden einen mit frenetischen Applaus bedachten Höhepunkt des Weihnachtssingens. 300 Choristen singen unter Blechbläser-Begleitung besinnliche Weisen wie das „Weihnachtswiegenlied“ oder „In the bleak Mid-Winter“. Und wenn am Ende knapp 2000 Stimmen „O du fröhliche“ erklingen lassen, glaubt man kurzzeitig zu spüren, wie das Eis taut, die Kälte weicht und es für kurze Zeit Frieden wird.

Evangelische Hochschulgemeinde im Landtag

Haberl Landtag
Bildrechte Stefan Brix
Diskussionen zum Landes- und Kirchenparlament! Evangelische Hochschulgemeinde besucht Landtagsabgeordnete und Synodale Ruth Müller im Bayerischen Landtag. Religionspädagogin Monika Haberl ist seit Sommersemester 2022 die Seelsorgerin der evangelischen Hochschulgemeinde an der HAW Landshut. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, gesellschaftliche Belange in das Bewusstsein der Studierenden zu holen und mit Vor-Ort-Terminen zu verknüpfen. Als vorweihnachtlichen Ausflug hatte die Hochschulseelsorgerin einen Fahrt nach München in den Bayerischen Landtag angeboten, verbunden mit einem Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Ruth Müller, die zugleich auch als Synodale im Kirchenparlament der evangelischen Landeskirche tätig ist.

Ab ins Gefängnis!

Logo Gefängnis
Bildrechte beim Autor
Häftling „Mane“ schreibt nach seiner Entlassung auf dem Bewertungsportal „prisons.eu“: „Sehr hilfsbereite Pastorin“. Damit ist Anne Loreck-Schwab gemeint. Sie ist evangelische Seelsorgerin in der JVA Landshut. Und 25 Vertreterinnen und Vertreter des evangelischen Dekanats Landshut durften jetzt ins Gefängnis, um einen Einblick in die Arbeit der „Pastorin“ zu gewinnen. An der Pforte müssen elektronische Hilfsmittel aller Art und Fahrzeugschlüssel abgegeben werden. Bereits nach einer Stunde kommen Entzugserscheinungen auf. Ein Alltag ohne Smartphone, ohne digitale Kommunikation? Unvorstellbar. Für die Gefangenen Gewohnheit, oft jahrelang. Das einzige, was sie mieten können, ist ein Fernseher. Nicht nur während der Fußball-WM eine willkommene Abwechslung.

Weihnachtliche Sternstunden im Tageshospiz

Diakonin Rotter
Bildrechte beim Autor
In Vilsbiburg gib es seit Mai das erste Tages-Hospiz Niederbayerns. Seitdem herrscht hinter den dicken Mauern eines ehemaligen Karmel-Klosters eine ganz besondere Ruhe und Geborgenheit. Bis zu acht „Gäste“, wie die Patienten respektvoll genannt werden, erfahren tagsüber einen „Tapetenwechsel“ und intensive Fürsorge. Gleichzeitig werden die pflegenden Angehörigen entlastet. Seit 1. September unterstützt Frau Diakonin Julia Rotter als Seelsorgerin das Vilsbiburger Tageshospiz.

Mit der „Segensschaukel“ digital durch den Advent

Adventskalender digital
Bildrechte beim Autor
Sternenmomente aus dem Evangelischen Dekanat Landshut. Mit einer besonderen „Segensschaukel“ gestaltet die Rottenburger Pfarrerin Veronika Mavridis aus dem evangelischen Dekanat Landshut ihren digitalen Adventskalender auf youtube. Segen trägt und lässt Leben leichter werden. Dieses Gefühl wollte Veronika Mavridis mit der Schaukel verschiedene Personen entdecken lassen.

125 Jahre Christuskirche – ein Jubiläum der besonderen Art

Christuskirche
Bildrechte beim Autor

Am 2. Advent des Jahres 1897 ist unsere Christuskirche in Landshut nach über 10-jähriger Planungs- und Bauzeit ihrer Bestimmung übergeben und eingeweiht worden. Genau genommen war es der Donnerstag nach dem 2. Advent, der 8. Dezember 1897, an dem die Einweihung stattfand.

125 Jahre, das ist zwar ein sogenanntes „kleines“ Jubiläum, aber wir wollen es trotzdem gerne mit der gesamten Kirchengemeinde feiern. Dazu haben wir ein Festprogramm zusammengestellt, das sich über den gesamten Advent 2022 erstreckt und für das sich viele unserer Ehren- und Hauptamtlichen engagieren:

„Es rappelt in der Luther-Kiste“

Luther Altdorf
Bildrechte beim Autor
Religionspädagogin erprobt neues Konzept in der Kinderkrippe „Apfelbäumchen“. Eine schwarze Spinne, ein Tütchen Gummibärchen und ein Playmobil-Luther. Wenn Annabell Keilhauer in der Altdorfer Kinderkrippe „Apfelbäumchen“ die Schachtel öffnet, dann „rappelt“ es in der Kiste, wie es in der gleichnamigen Kindersendung „Rappelkiste“ aus den 70igern heißt. „Die Kinder sollen wahrnehmen und erleben, was für ein Vorbild die Person Martin Luther für ein demokratisches Miteinander sein kann“, erklärt Keilhauer. Deshalb hat die Religionspädagogin ihre neue Ideensammlung jetzt erstmals einer Kinderkrippe übergeben. Das „Apfelbäumchen“ in Altdorf war die ideale Premiere.

Zeigen, was die Christen bewegt

Rapp Ökumene
Bildrechte beim Autor
Landshuterin will Ökumene-Verständnis mit Film fördern. Die Landshuterin Anette Rapp (rechts im Bild) unterrichtet an der Berufsschule, engagiert sich in der evangelischen Christuskirche und war Beobachterin auf der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen Anfang September in Karlsruhe. Auf dem Vorbereitungstag zur Vollversammlung in Bamberg lernte Anette Rapp die Synodale und Religionspädagogin Renate Käser (li. im Bild) kennen. Beide beschlossen, ein Ökumene-Projekt vor allem für Schüler zu erarbeiten.