Sonne, See und Segen

Landshuter Gemeinden laden zum Tauffest unter freiem Himmel ein. Der naturbelassene Badesee im Landshuter Naherholungsgebiet „Gretlmühle“ wird am 24. Juni zum riesengroßen Taufbecken. Ab 11 Uhr gibt es dort ein fröhliches und festliches Tauffest. Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich in der „Gretlmühle“ taufen lassen. Die Landshuter evangelischen Gemeinden gestalten die Taufe am See in besonderer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit anderen Täuflingen und ihren Familien. Live-Musik wird dem Fest eine besondere Note verleihen. Bereits jetzt kann man sich hier anmelden:

„Pieces of Peace“

Landau Band
Bildrechte beim Autor
Live-Musik für christliche Veranstaltungen. Die Landauer Band „Pieces of Peace“ kann man für Gottesdienste, kirchliche Veranstaltungen, Trauungen, Taufen und sogar Beerdigungen buchen. Sie spielten auf dem Landauer Christkindlmarkt, rocken auf dem ökumenischen Osterevent „Ostern to go“ und verleihen vielen Gottesdiensten ein „Pop up“ der besonderen Art. Nur Beerdigungen haben sie noch nicht begleitet. Das Repertoire reicht weit über die bekannten Kirchenlieder hinaus. „Wir spielen rockige Lieder, zum Beispiel von Barclay James Harvest, oder Pop-Rock der Band Coldplay. Wir können aber auch Songs von Liedermacher Albert Frey anbieten“, erklärt Thomas Henschel, der Leader von „Pieces of Peace“.

Buntstift statt Rotstift

Diakonie
Bildrechte beim Autor
„Pop-Up-Kirche“ nennen sich Projekte, die im evangelischen Dekanat Landshut seit 2021 erfolgreich durchgeführt werden. Es sind einmalige kirchliche Veranstaltungen, bei denen man im Nachhinein sagt: „Wie toll, dass ich dabei war!“ Ein solches einmaliges Projekt war am 22. Dezember das öffentliche „Weihnachtssingen“ im Landshuter Eisstadion. 20 Chöre, 300 Choristen und 1500 Besucher ließen die Veranstaltung zum einmaligen Ereignis werden. Herausragend auch die Spendenbereitschaft. Die evangelische Dekanin Dr. Nina Lubomierski bat um Unterstützung der sogenannten „Buntstiftläden“ der Diakonie Landshut...

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen

Im Rahmen der ökumenischen Gebetswoche für die Einheit der Christen findet am Sonntag, 22. Januar 2023, um 17:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt, zu dem die christlichen Gemeinden in Landshut sehr herzlich einladen. Gastgeberin ist Dekanin Dr. Nina Lubomierski in der Christuskirche. Die Äbtissin von Seligenthal, Frau M. Petra Articus, wird als Gastpredigerin sprechen.

1500 Besucher beim ersten Landshuter Weihnachtssingen

Weihnachtssingen
Bildrechte Hubert Hirn
Gänsehaut-Momente im Eisstadion! Nicht vor Kälte. 1500 Besucher beklatschen das erste Landshuter Weihnachtssingen. Kirchenmusikdirektor Volker Gloßner leitet charmant durch das kurzweilige und abwechslungsreiche einstündige Programm. Und wer die rund einhundert Eiskunstläuferinnen mit ihren Kunststücken und Pirouetten auf dem Eis laufen sieht, dem wird warm ums Herz. Die „Ice Angels“ und die „Schneeflöckchen“ des EV Landshuts bilden einen mit frenetischen Applaus bedachten Höhepunkt des Weihnachtssingens. 300 Choristen singen unter Blechbläser-Begleitung besinnliche Weisen wie das „Weihnachtswiegenlied“ oder „In the bleak Mid-Winter“. Und wenn am Ende knapp 2000 Stimmen „O du fröhliche“ erklingen lassen, glaubt man kurzzeitig zu spüren, wie das Eis taut, die Kälte weicht und es für kurze Zeit Frieden wird.

Friedensgebet mit Ukraine-Chor

Friedensgebet
Bildrechte beim Autor
Landshuter Gemeinden setzen besonderes Zeichen gegen den Krieg

Seit Februar 2022 beten Menschen unerlässlich für den Frieden in der Ukraine. Auch in der Christuskirche Landshut wird seitdem Freitag für Freitag ökumenisch und solidarisch mit den Menschen, die vom Krieg betroffen sind, mitgefühlt.  
Am kommenden Freitag, den 23.12. um 17 Uhr, laden die Landshuter Gemeinden zu einem ganz besonderen vorweihnachtlichen Friedensgebet in die Christuskirche ein.

Evangelische Hochschulgemeinde im Landtag

Haberl Landtag
Bildrechte Stefan Brix
Diskussionen zum Landes- und Kirchenparlament! Evangelische Hochschulgemeinde besucht Landtagsabgeordnete und Synodale Ruth Müller im Bayerischen Landtag. Religionspädagogin Monika Haberl ist seit Sommersemester 2022 die Seelsorgerin der evangelischen Hochschulgemeinde an der HAW Landshut. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, gesellschaftliche Belange in das Bewusstsein der Studierenden zu holen und mit Vor-Ort-Terminen zu verknüpfen. Als vorweihnachtlichen Ausflug hatte die Hochschulseelsorgerin einen Fahrt nach München in den Bayerischen Landtag angeboten, verbunden mit einem Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Ruth Müller, die zugleich auch als Synodale im Kirchenparlament der evangelischen Landeskirche tätig ist.

Ab ins Gefängnis!

Logo Gefängnis
Bildrechte beim Autor
Häftling „Mane“ schreibt nach seiner Entlassung auf dem Bewertungsportal „prisons.eu“: „Sehr hilfsbereite Pastorin“. Damit ist Anne Loreck-Schwab gemeint. Sie ist evangelische Seelsorgerin in der JVA Landshut. Und 25 Vertreterinnen und Vertreter des evangelischen Dekanats Landshut durften jetzt ins Gefängnis, um einen Einblick in die Arbeit der „Pastorin“ zu gewinnen. An der Pforte müssen elektronische Hilfsmittel aller Art und Fahrzeugschlüssel abgegeben werden. Bereits nach einer Stunde kommen Entzugserscheinungen auf. Ein Alltag ohne Smartphone, ohne digitale Kommunikation? Unvorstellbar. Für die Gefangenen Gewohnheit, oft jahrelang. Das einzige, was sie mieten können, ist ein Fernseher. Nicht nur während der Fußball-WM eine willkommene Abwechslung.